A1270 EMAT

Das innovative EMA-Dickenmessgerät mit innovativer, in den EMA-Prüfkopf implementierter Pulsmagnetisierung ist ausgelegt für die Dickenmessung an Objekten aus Stahl und Aluminiumlegierungen ohne die Verwendung von Kopplungsflüssigkeit.

Produktbeschreibung

Das neue EMA-Dickenmessgerät mit innovativer, in den EMA-Prüfkopf implementierter Pulsmagnetisierung ist ausgelegt für die Dickenmessung an Objekten aus Stahl und Aluminiumlegierungen ohne die Verwendung von Kopplungsflüssigkeit.

Ein wesentlicher Vorteil der neuen Technologie liegt im Fehlen eines Permanentmagneten im EMA-Prüfkopf, womit die starke Haftung des Messgebers an den Oberflächen von Objekten aus ferromagnetischem Stahl vermieden wird; dies ermöglicht das Scannen des Prüfobjektes und verhindert, dass Metallspäne an der Ummantelung des Messgebers anhaften und seine Lebensdauer beeinträchtigen.

Anwendung

Dickenmessung von Stahlrohrwänden, stählernen Objekten und Teilen aus Metall oder Legierungen ohne den Einsatz von Kopplungsflüssigkeit und ohne Vorbehandlung der Oberflächen.

Dickenmessung an Plattenware.

Dickenmessung an Schiffsrümpfen ohne Vorbehandlung der Oberfläche.

Bewertung des Grades der Anisotropie eines Materials.

Eine innovative technische Lösung befreit den EMA-Messgeber von seinem starken Permanentmagneten und ersetzt ihn durch einen gepulsten Elektromagneten. Dies umgeht den Effekt der starken Haftung des Messgebers an den Oberflächen von Objekten aus ferromagnetischem Stahl und sorgt somit für einen sicheren Betrieb und vereinfachten Scanvorgang, was die praktische Anwendung des Dickenmessers während der manuellen Ultraschallprüfung erleichtert.

Dickenmessung von metallischen Objekten durch Rost- und Lackschichten von bis zu 1,5 mm Dicke. Der Bildschirm des Instruments zeigt die Dicke des Metallobjektes ohne Berücksichtigung der Beschichtung an, sofern die Schichtdicke 1,5 mm und die Dicke des untersuchten Objekts bis zu 15 mm beträgt.

Scannen des Prüfobjekts.

Die kleine Öffnung des EMA-Messgebers (8 mm) ermöglicht das Prüfen kleiner Rohre (ab 15 mm).

Die Anzeigemodi umfassen die digitale Anzeige der Messergebnisse und die grafische Bilddarstellung des A-Scans des Signals.

Der B-Scan-Modus dient dazu, auf dem Bildschirm des Instruments ein Profil des Prüfobjekts anzuzeigen.

 

Spezifikationen

Bereich der messbaren Dickewerte:

1 bis 200 mm (je nach Prüfkopftyp)

Frequenzbereich

2,5 – 5,0 MHz

Ungenauigkeit der Х-Dickenmessung, mm, nicht schlechter als:

±(0.01X+0.02) mm

Geschwindigkeitsbereich

1.000 – 9.999 m/s

Größe und Art der Anzeige

3,5'' TFT, entspiegeltes Farb-Display

Anzahl aufzeichenbarer Ergebnisse

50.000 Messungen

4.000 A-Scans Akku-Nennspannung

13.2 V

Minimale kontinuierliche Betriebsdauer im Akku-Betrieb

9 Std.

Kommunikations-Schnittstelle zw. Gerät und PC

USB

Gesamtabmessungen der Elektronikeinheit, mm

190x87x40

Gewicht der elektronischen Steuereinheit, nicht mehr als

900 g

Betriebstemperaturbereich

-30 °C bis 50 °C

Zubehör

• A1270 – EMA Ultraschall-Dickenmessgerät 
• EMA- Prüfkopf mit integriertem Kabel S3950 2.5A0D15ES
• Netzteil mit Kabel 220V-15V
• USB A – Micro-B Kabel
• Tasche

Zusätzlich
• EMA- Prüfkopf S7394 2.5A0R10Х10ES
• EMA- Prüfkopf S7392 3.0A0D10ES
• bewegliche Kapsel für EMA- Prüfkopf (Serie S73)

Firmware files

Firmware v4.34

Documents

Firmware installation
Bedienungsanleitung
Werbeschrift

ACS about

About ACS Group

Acoustic Control Systems – ACS Group – Established in 1991 – is the International Provider of Innovative Ultrasonic Testing Equipment and Professional Inspection and Engineering Services.

The definitive distinction of ACS products is their high technological level and ease of use, matching the requirements of professional users in a wide range of practical applications. The main goal of our instruments is to reach top technical characteristics by affordable costs in combination with the perfect warranty service and methodical support of our customers.

More than 30 years of in-field testing experience in combination with scientific signal and image processing techniques and modern manufacturing processes by using the best components available on the market allow ACS to be always technologically one step ahead of competitors.

Close chat